Wissenswert
Das kommt vor allem darauf an, wie oft und wie intensiv du reitet. Als grobe Richtlinien empfehle ich: ➡️ Neusättel kontrolliere ich gerne nach 6 bis 8 Wochen noch mal, weil sich die Polsterung dann gesetzt und an den Pferderücken angepasst hat. Dann...
Wissenswert
Ein Thema, was gerne mal kontrovers diskutiert wird: was sagt das Schweissbild eigentlich aus 🤔 Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Länge und Intensität des Reitens eine...
Wissenswert
Dieses Problem begegnet mir leider immer wieder:Solche Dellen, wie ihr sie hier auf dem Foto seht, entstehen, wenn ihr euren Sattel auf Sattelhaltern lagert, bei denen die Polsterung mit auf dem Halter aufliegt. Besser ist es, eine Stange als Sattelhalter zu benutzen....
Wissenswert
Auch ein Thema, was gerne für Verwirrung sorgt. Versuchen wir mal, ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen. Wozu ist der Sattelgurt da? Er fixiert den Sattel auf dem Pferderücken. Und ähnlich wie die unterschiedlichen Gurtstrupfen-Varianten gibt es auch...
Wissenswert
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener Gurtungsmöglichkeiten, die alle zum Ziel haben, den Sattel bestmöglichst auf dem Pferd zu fixieren. Hierzu stelle ich euch mal einige vor: Die „normale“ Parallelgurtung (Foto 1 und 2) Ist das, „was man so kennt“ – es...
Wissenswert
Auch dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des passenden Sattels: Als Rippenbogen bezeichnet man die Biegung der Rippen von der Wirbelsäule ausgehend in ventraler Richtung (also nach unten). Man mag es vielleicht zunächst einmal nicht glauben, aber dieser...